NEU - NEU Ansicht Hinten - Ansicht Seite - Ansicht Vorne NEU - NEU
Weitere Bilder unter: Neu - Aktuell
Der Ursprung -
Die Idee - Der Umbau
Der Ursprung
Ich habe ca. 1985 einen Triumph GT6 am Straßenrand gekauft, er hatte einen Unfall, war aber ansonsten in einem brauchbaren Zustand.
Erst einen 2,3 Liter und dann einen 2,8 Liter V6. Damit fuhr ich dann in ca. 5 Jahren fast
100 000 km durch ganz Europa.
Es war immer alles sehr eng in dem Wagen und technisch war nicht mehr allzuviel drin. Ich hatte im Laufe der Jahre über die schlechten Bremsen und über die ständig zerschmetterten Differenziale zu klagen.
Irgendwann rüstete ich noch auf BMW Differenzial um und baute gleichzeitig eine innenliegende Bremse ein, die aus Bremsscheiben vom Spitfire vorne und Bremssätteln eines 3er BMWs stammte, so hat dann das Diff endlich eine dauerhafte Kraftübertragung erledigt und das Auto bremste auch endlich mal an der Hinterachse !!!
Dann stand das Auto fast 10 Jahre nur herum und der Zustand wurde immer schlimmer.Ich hatte vor vielen Jahren mal die Möglichkeit einen Porsche 928 zu reparieren und auch zu fahren. Die Bremsen haben mich fast noch mehr beeindruckt als die Leisung.Also beschloss ich mal ein Fahrzeug mit diesen Achsen zu bauen. Der GT6 war mir ja sowieso immer zu schmal, also warum nicht auf die Breite der Achse bringen? Somit kaufte ich kurz entschlossen eine gebrauchte 928iger Achse. Auch das ist schon 10 Jahre her.
Die Motoren von Ford fand ich eigendlich immer nicht schlecht, außer dass der Ventiltrieb und die Ein- und Auslass-Konstruktion nicht so gut gelöst waren und der Motor durch seinen Ventiltrieb auch nicht so hoch drehen konnte. Außerdem waren die Köpfe so schwer, weil sie eben aus Guss sind.
Ich träumte immer davon, dass Ford dem vorhandenen Motor mal 4-Ventiler Köpfe verabreicht... was sie dann auch 1991 endlich machten. Sie bauten zwar nicht die alten, sondern nur den neueren 2,9er Motor um, denn da hatten sie schon die Ansaug- und Abgasseite geüändert.
Den Motor hat Ford bei der FA Cosworth in England in Auftrag gegeben und ihn im Scorpio I Cosworth eingebaut. Leider nie mit einem Schaltgetriebe.
Anfang des Jahres 2003 habe ich mich geistig darauf vorbereitet, den Umbau zu beginnen und mir im einzelnen Gedanken gemacht, wo die Prioritäten zu setzen sind.
Auf der Suche im Netz habe ich einen Porsche gefunden, der mir die Idee zu der Vorderwagen-Konstruktion näher gebracht hat.
Der Umbau
So, nun hier die technischen Details des Umbaues:
Motor: Ford Cosworth 2,9 Liter V6 24V - 195 PS im Original Zustand,
Getriebe: Type 9 Ford Sierra Getriebe, (Umbau auf hydraulische Betätigung.)
Rahmen: Vierkantrohrrahmen -Eigenbau- mit integrierter Aluminium-Bodengruppe - (allein fahrbar).
Achsen: Porsche 928 S4 Vorder- und Hinterachse mit 4x 4-Kolben Brembo-Bremse.
Bremsen: Vorne 320x32 mm und hinten 290x28 mm innenbelüftete Scheiben.
Differenzial: BMW 745 Turbo, mit 25% Sperre, Übersetzung 3.07/1
Hinterachse: Schraubenfeder gelagerte Hinterachse mit Golf II Rennfedern auf 928 S Federbein. Höhenverstellbar.
Vorderachse: Doppelquerlenkerachse aus Aluminium mit Spezial-Federbeinen.Höhenverstellbar.
Auspuff-Anlage: Edelstahl-Eigenbau mit doppeltem Endtopf und Lambdasonden.Tank: 70 Liter V2A-Tank (Eigenbau).
Radläufe: An die Felgen angepasst (ca. 8cm pro Seite) und verbreitert.
Karosserie: An die Ausgewählte Frontscheibe (Ford Capri II) und den Neuen Rahmen angepasst.
Dadurch 26 cm Verbreiterung mit einen Schnitt von vorne nach hinten, zum Teil mittig, zum Teil außermittig (Front-Hauben-Beule, Heckklappen-Scharnier).Räder: AZEV TYP E Alufelgen, 7,5 und 9 x 16" mit 215/40/16 Vorne und 245/35/16 Hinten.
Brems-System: 2 Kreis ABS mit Audi A8 Doppelmembran BKV, 4x 4-Kolben Brembo Festsättel mit 290 und 320 mm Innenbelüfteten Bremsscheiben.
Lenkung: Passat (Typ 35B, umgedreht auf Rechtslenkung).
Maße:
Länge: 3900 mm
Breite: 1860 mm
Höhe: 1140 mm
Gewicht: 1320 KG
Vorne: 730 KG Hinten 680 KG
Update: 26.04.2004
Update:13.10.2005