"Der Fortschritt"
Der Umbau begann ca. im Juli 2003.
am 23.11.2003 habe ich den Motor Lauffähig gehabt.
Jetzt steht der Wagen erstmals Auf allen 4 Rädern.
Die Hinterachse steht recht gut, die Federn sind auf dem Weichen Teil ganz eingefedert und haben diesen Bereich zum Ausfedern.Die Vorderachsfederung macht noch etwas Probleme, durch das Platz-Angebot in der Höhe der Karosserie.
Ich habe mich erst für eine Original feder (verstärkt) entschieden um zu testen, aber sie ist zu tief, eine Höhere ist immer noch zu tief und vor allen Dinge zu weich.
Jetzt habe ich mich für eine Mischung aus dem Original-Federbein vom 928er entschieden mit einem Triumph Dämpfer (eingelassen) und die feder stammt vom Mercedes 190 E Hinten.
Siehe Fotos.
Das Fzg. sieht vor dem Wechsel so aus:
Nach einigen Versuchen, habe ich ein Schraub-Fahrwerk das für einen GT40 Ford bzw auch für eine
Cobra gebaut wurde von Bilstein eingebaut, nach einigen Tests in der Höhe für Gut befunden.
Heute mit dem Tank begonnen..
Material: Alu 3mm, Inhalt Ca. 83 Liter.
Auch der Tank musste einem Anderen Weichen,
1. habe ich mich mit dem Inhalt am Porsche Volumen Orientiert ( 70 Liter)
2. habe ich jetzt 1 mm V2A Blech verwendet, da ich es selber schweissen konnte.
Tankgeber von Isaracing und Pumpe Variabel Ford oder Porsche Boxter.
Hamburg, 14.04.2004
Es ist viel Zeit vergangen!
Und es ist auch viel passiert!
Ich liste hier nur auf welche Schritte sich verändert haben Bilder und Beschreibung auf den dazu gehörigen Seiten !!!
Ich habe die Lenkung fertig, die Pedalen sind fast fertig.
Die Vorderachse hat jetzt Federn die erst einmal zum einsatz kommen,
die Verstellung der vorderen Federn ( Bereich -3 bis +5 cm sollten den Betrieb möglich machen.
Montage der Vorderachse ist soweit beendet (Spurstangenköpfe machen noch Probleme)
Problem wurde durch angefertigte Drehteile behoben, die Kegelbohrungen zylindrisch gebohrt,
mit einem M18 x 1 Gewinde versehen und ein Drehteil angefertigt,
das aussen ein M18 x 1 Gewinde hat und Innen einen Kegel für den Spurstangenkopf hat,
jetzt kann die Spurstange von Oben eingeführt werden, und sich beim Einfedern nicht mehr aufhängen.
Verschluss des Innenraumes auf der Beifahrerseite
( Links) in Form eines Kastens für das Motorsteuergerät.
Die Lenksäule ist mittels der Höhenverstellung vom Audi A8 befestigt ( Idee Cornel Biggel )
Gebremst wird jetzt doch nicht mit einer Hydrobremse von Audi,
sondern mit einem Doppel-membran Unterdruck-Verstärker vom A8.
Es muss leider schon mit Verkleidungen begonnen werden, da die Planung sonst schwierig von Statten geht.
Das Dach ist verschlossen, die Heckklappen Aussenhaut ist fertig.
Das Getriebe hat einen Rahmen bekommen, der nun verkleidet werden kann.
Das Amaturenbrett ist soweit fertigt, das es bezogen werden kann.
habe alle Instrumente zusammen ( Porsche 911 (964))
Die Elektrik ist in Planung.
Die Komponenten sind Klar.
Es fehlen noch ein Paar Schalter.
Ich brauche dringend einen Kabelbaum Vom Porsche 964 ohne Bordcomputer !!!
Die Schaltpläne müssen nur noch zusammengebracht werden und nicht verwendete Dinge gestrichen werden.
20.06.04
Habe einen Kabebaum bekommen,
Ich musste mich 8 Tage mit der Elekrik beschäftigen.
2 Tage, mit Hilfe der Schaltpläne Schilder verteilen, an jeden Stecker einen ( ca. 130 Stück )
1 Tag alle Kabel heraus trennen, die nicht benötigt werden.
Dann Massgeschnitten den Kabelbaum umplanen so das er genau für das Fahrzeug Passt
und allen Anforderungen entspricht.
Bilder unter Innenraum.
Als die Elektrik fertig war, habe ich den Linken Innenschweller zu einem Kabelkanal umgebaut und
die Linke Seite erst mal soweit fertig geschweisst und konstruiert.
Die Batterie ist noch mal von Rechts nach Links gewandert und der Cache-behälter ersatzlos gestrichen.
Dann habe ich, weil ich zu Teilen gekommen bin noch die Heizung umgebaut.
Es ist jetzt eine gedrehte Scorpio Heizung, die ich für die Verhältnisse umgebaut habe.
Der Umbau der Heizung hat auch wieder die Optik des Innenraumes beeinflusst,
insofern, das sie etwas mehr nach Innen ausläd, sodas die Mittelkonsole
einen Bogen nach hinten machen muss.
Hat aber den Vorteil, das die Schalter jetzt schön in die Nähe
des Fahrers gewandert sind. (Fotos auch unter Innenraum.)
Mittelkonsole planen und Bauen, Sitze bekommen, zelegt und umgebaut.
Stammen von einer Corvette C4 Bj. 88, passen aber nicht so gut wie ich dachte
und haben einen äusserst schlechten Zustand.
Sitzumbau mehrere Tage.
Update: 08.10.04
Lange nichts geschrieben!
Habe seit dem Letzten Update die Sitze in das Fzg gebaut, die Lehnen und die Sitzflächen wurden getrennt in das Fzg gesetzt, somit habe ich die verlorenen 10-15 cm wieder bekommen die ich durch die Achsen verloren habe.
Das Innenraum-Styling ist jetzt auch schon Klar.
Die Aussenfarbe ist wie sich jeder denken kann Orange Ral 2004, genau so wie die Hauptfarbe des Faltdaches.
der über das Dach hinweg läuft.
Innen werden die Farben invertiert. Schwarz mit genau an der gleichen Stelle liegenden Orangen Karos.Das ganze wird mit 2 0,5 cm weissen Streifen links und Rechts gebrochen.
Somit werden die 26 cm symbolisiert.
Das Dach ist fertig zum einbau und die sitze müssen nur noch vernäht werden.Mittlerweile habe ich alle Instrumente zusammen, und teste gerade die Elektrik und das zusammenspiel der Compunenten.
Ich habe noch eine Strebe hinter den Sitzen eingezogen, die der Halterung von Verkleidungen und der Aufnahme von Sicherheitsgurten dienen soll.
Der Mittlere Notsitz ist auch soweit fertig, das er nur noch wieder bezogen werden muss.
Habe in der Zwischenzeit auch wieder einige Ecken abgeschlossen, wie linken Türeinstieg bis Fussraum und Fensterhöhe B-säule. Das Amaturenbrett hat sich auch noch mal stark verändert, da ich noch den Brems und Kupplungs-füssigkeits-behälter an einer hohen Stelle unterbringen musste, der sitzt jetzt über der Lenksäule.
Das Amaturenbrett ist schon teilweise bezogen und wird dem nächst ausgebaut und vollständig bezogen.
Die Dachöffnung habe ich noch einmal überarbeitet, da sie vor 12 Jahren ein herausgeflexten Dachrahmen vom Fiat 500 bekommen hat und dieser 1. nicht mehr so schön war und 2 ich heute ander Massstäbe setze, was die Ausführung angeht.
Der Hauptkabelbaum der vom Motorraum kommt hat eine teilbare Kabel-durchführung bekommen, damit ich bald die Verkleidungen anbringen kann.
Nächste Woche wird die Hinterachse noch einmal ausgebaut, um die restlichen Arbeiten an den verdeckten stellen durchführbar zu machen, dann fertig montiert und mit der Bremsanlage verbunden und die schon vorbereitetet Handbremsmechanik montiert.
Dann das Heck vervollständigt.
So, hoffe ich habe nichts vergessen!!!
Update 17.01.205
In den vergangenen Monaten gab es einige Probleme die überdacht werden mussten.
ABS: Es hat sich heraus gestellt, das Porsche 1986 eine Änderung im ABS vollzogen hat, ich habe ja eine 88er Vorderachse und eine 85er Hinterachse. Die Signale der Radsensoren wurden 1986 von 90 auf 45 reduziert, Ich brauchte also andere ( neuere) Antriebswellen, mit 45 statt 90 Signalen und ich brauche auch ein neueres Steuergerät. Das vom 928er kann oder will ich nicht nehmen, da es kein abgriff für den 964er Tacho hat, deshalb muss ein Steuergerät vom C2 ran.
Tankgeber: Die Tankanzeige ist nicht so Einfach aufgebaut wie in älteren Fahrzeugen, weil sie hier mit dem Zentralinformator und einem Wandelsteuergerät zusammen auch andere Dinge, wie Verbrauchsmessung beeinflusst.
Update 12.02.2005
Neue Felgen und Reifen.
AZEV TYP E 7,5 X 16 Vorne mit 215/40/16. 9,0 X 16 Hinten mit 245/35/16.
Hinten 2 x Distanzscheiben 28mm um die Räder an die Aussenseite zu bekommen.
Hier ein Bild der fertigen Hinterachse incl. Felge und Distanz-scheiben.
Nach Demontage der Hinterachse, und dem Vervollständigen der Schweissnähte, der wieder zusammenbau der Achse, jetzt nur noch Bremsleitung, Handbremsseil und Achse einstellen.
Mehr darüber bei Hinterachse-2.
Der Innenraum ist auch bald fertig, hier ein Bild des Amaturenbrettes und der Mittelkonsole.
(wegen Staub, Rest-elektrik, noch zu Hause.
Die Verkleidung zwischen den Sitzen,
...und dem Fond und der Fahrer-Teppich.
Weitere Informationen unter: Innenraum
Auch im Motorraum ist etwas geschehen, habe ein Luftleitblech gebaut, den Ölkühler samt Schläuchen plaziert, die Lenkung muss noch an die Hydraulik angeschlossen werden. Und zum Wasser-Ausgleichs-Behälter noch das reservoir für die Servo.
Die Front kommt langsam zusammen, da ich ja jetzt durch die Bereifung neue Fixpunkte habesollte sich jetzt auch die Front entwickeln.
Kühlergrill aus Edelstahl, dem Original nach empfunden.
Weiteres unter Front
Wie gesagt, neue Bilder auf den Betreffenden Links !!
Mittlerweile steht das Auto auf der Strasse, Ich hatte ende Juli 2005 einen Termin mit Auto, auf den ich hin gearbeitet habe.Ich habe jetzt schon ca 900 KM gefahren und liste gerade Änderungen auf die ich im Winter angehen werde.Einen Link zum Fahrvideo findet Ihr auf der Hauptseite, in 2 verschidenen Qualitäten.
neuere Bilder zzt noch auf Aktuell
Update: 14.04.2004
Update: 16.07.2004
Update: 08.10.2004
Update: 13.10.2005